Aluminium PDE-Brücke: Spannungsfreies Fixieren ist besser als starres

Aluminium PDE-Brücke: Spannungsfreies Fixieren ist besser als starres

Die PDE-Brücke von 07eins besteht aus einem Aluminium-Querträger und Haltern aus Werkzeugstahl um den PDE-Dieselmotor dauerhaft und spannungsfrei zu schützen. Eine spannungsfreie Fixierung der PDE ist aufgrund der Fertigungstoleranzen des TDI-Motors essentiell wichtig, um Motorschäden durch Verspannung der PDEs zu vermeiden. Aufgrund unserer langjährigen Entwicklungsarbeit können wir starre PDE-Brücken, wie z.B. einteilige PDE-Brücken aus Werkzeugstahl, unseren Kunden nicht empfehlen, da diese starren PDE-Brücken keine Fertigungstoleranzen ausgleichen können.

Warum die richtige PDE-Brücke entscheidend ist – Spannungsfrei fixieren, dauerhaft schützen

Fertigungstoleranzen im TDI-Motor – eine technische Realität im Zylinderkopf

Bei der Entwicklung und Instandsetzung von VW T5 2.5 TDI-Motoren stehen viele Werkstätten und Motorenbauer vor einem bekannten Problem: Die Pumpe-Düse-Elemente (PDE) sitzen im Zylinderkopf nicht alle auf exakt gleicher Höhe.

Diese leichten Unterschiede entstehen durch Fertigungstoleranzen im Guss des Zylinderkopfs sowie in der Bearbeitung der PDE-Bohrungen. In der Praxis bedeutet das:

  • Manche Injektoren sitzen minimal höher,
  • andere etwas tiefer in ihren Aufnahmen.

Zur Kompensation dieser Unterschiede sind die Kipphebel der PDE mit Einstellschrauben ausgestattet. Sie ermöglichen, den jeweiligen Höhenversatz individuell auszugleichen – ein wichtiger Schritt, um eine saubere Einspritzfunktion sicherzustellen.

Die Herausforderung bei der Befestigung von PDE-Brücken

Werden die PDE durch eine PDE-Brücke miteinander verbunden, stellt sich die Frage:
Wie geht man mit den unterschiedlichen Höhen der Injektoren um?

Würde man eine einteilige, starre PDE-Brücke aus Werkzeugstahl montieren können sich bereits kleine Abweichungen in der Einbauhöhe negativ auswirken:

  • Die PDE-Brücke liegt nicht mehr spannungsfrei auf.
  • Höher liegende Injektoren erzeugen lokalen Druck, tiefer liegende erhalten keinen sicheren Kontakt.
  • Es entstehen Verspannungen, die sich auf die Verbindungsbügel, Injektoren und den Zylinderkopf selbstübertragen können.

Unsere Versuche mit starren PDE-Brücken-Varianten – sowohl einteilig als auch mit verschiedenen Werkstoffen – haben gezeigt, dass unter diesen Bedingungen langfristig Spannungsrisse im Zylinderkopf entstehen können. Eine Lösung war gefragt, die den besonderen Anforderungen dieser Motoren gerecht wird.

Unsere Lösung: Die 07eins PDE-Brücke aus Aluminium

Basierend auf intensiver Entwicklungsarbeit haben wir eine PDE-Brücke entworfen, die diesen Herausforderungen aktiv begegnet:
Unsere Lösung setzt auf eine gezielte Aluminium-Legierung, die sich durch definierte Elastizität und gleichzeitig hohe Stabilität auszeichnet.

Die Vorteile:

  • Die Brücke gleicht Fertigungstoleranzen aktiv aus, ohne unnötige Kräfte auf Injektoren oder Zylinderkopf zu übertragen.
  • Die Brücke verteilt die Spannkräfte gleichmäßig über alle PDE, statt punktuell Druck aufzubauen.
  • Sie ermöglicht eine spannungsarme, langlebige Abstützung, auch wenn die PDE nicht exakt in einer Flucht sitzen.
  • Bei leicht abweichenden Höhen sorgt sie weiterhin für eine saubere Führung und Fixierung der Injektoren.

Besonders wichtig:

Selbst bei weniger idealen Kopfgeometrien – also bei PDE, die leicht tiefer sitzen und nicht vollständig aufliegen – bleibt die Fixierung deutlich verbessert gegenüber der serienmäßigen Spannschuh-Lösung. Denn unsere Brücke leitet die Kräfte vertikal über geführte Bügel ein – statt schräg über kippende Spannschuhe, wie es im Serienzustand geschieht.

Für besondere Fälle: Der 07eins PDE-Korpushalter

In extremen Fällen, bei sehr ungünstiger Kombination von Toleranzen, bieten wir zusätzlich unsere PDE-Korpushalter an. Sie werden direkt am einzelnen PDE montiert und wirken unabhängig von den Nachbarelementen.

Der Vorteil:

Auch bei sehr großen Höhenunterschieden wird der Injektor direkt und präzise an der bearbeiteten Wandfläche des Zylinderkopfs abgestützt und geführt – ohne Übertragung von Spannungen auf andere Bauteile.

Fazit: Flexibilität, wo es darauf ankommt

Unsere Erfahrungen aus unzähligen Einsätzen und Tests zeigen:

Eine PDE-Brücke muss nicht maximal starr sein – sie muss sich an die Realität des TDI-Motors anpassen.

Mit der originalen 07eins PDE-Brücke entscheidest du dich für eine technisch durchdachte, praxiserprobte Lösung, die sowohl Zylinderkopf als auch Injektoren schützt – dauerhaft, zuverlässig und ohne Spannungsrisse.

Zurück zum Blog

Ausgewählte Produkte